Ignatius von Loyola

Ignatius von Loyola
Ignatius von Loyola
 
[lo'joːla], eigentlich Íñigo López Oñaz y Loyola ['lopɛθ o'ɲaθ i-], katholischer Ordensgründer baskischer Herkunft, * Schloss Loyola (bei Azpeitia, Provinz Guipúzcoa) 1491, ✝ Rom 31. 7. 1556; zunächst in höfischen und militärischen Dienst, wandte er sich nach einer Verwundung bei Pamplona 1521 religiöser Literatur zu und wurde durch mystische Erlebnisse (in Manresa am Montserrat) bekehrt (Grundlegung seines »Exerzitienbüchleins«). Nach einer Palästinawallfahrt 1523/24 Studium in Barcelona, Alcalá de Henares, Paris und Venedig; wegen seelsorglicher Tätigkeit (als Laie) mehrfach vor dem Inquisitionsgericht. 1534 schloss er sich mit einigen Freunden (D. Laínez u. a.) in Paris zu einer religiösen Gemeinschaft zusammen und erhielt 1537 die Priesterweihe. Sein Plan, mit in Paris gesammelten Gefährten in Palästina missionarisch zu wirken, ließ sich nicht verwirklichen. Deshalb stellten sie sich in Rom dem Papst (Paul III.) zur Verfügung. Ab 1537 lebte Ignatius in Rom ganz dem Aufbau seiner Gemeinschaft, der Gesellschaft Jesu (Jesuiten), die 1540 päpstlich bestätigt und deren erster Generaloberer Ignatius 1541 wurde. Seine Schriften (»Regel«, »Satzungen«, »Geistliche Übungen«, »Geistliches Tagebuch«, »Lebenserinnerungen«), seine schulisch-erzieherischen Initiativen (Germanicum, Gregoriana) sowie sein pastoraler Einsatz (Exerzitien) und seine Ordensgründung hatten entscheidende Bedeutung für die kirchliche Erneuerung im 16. Jahrhundert - Heiliger (Tag: 31. 7.).
 
Ausgaben: Briefwechsel mit Frauen, herausgegeben von H. Rahner (1956); Geistliche Briefe, herausgegeben von demselben (31956); Das geistliche Tagebuch, herausgegeben von A. Haas u. a. (1961); Geistliche Übungen, übersetzt von demselben (101991); Die großen Ordensregeln, herausgegeben von H. U. von Balthasar (21961); Der Bericht des Pilgers, übersetzt von B. Schneider (71991).
 
 
I. v. L. Seine geistl. Gestalt u. sein Vermächtnis. 1556-1956, hg. v. F. Wulf (1956);
 H. Rahner: I. v. L. als Mensch u. Theologe (1964);
 P. Quirl: I. v. L., Gründer des Jesuitenordens (21979);
 I. Tellechea: I. v. L. »Allein u. zu Fuß«. Eine Biogr. (a. d. Span., Solothurn 21995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ignatius von Loyola — (auch: Íñigo López de Loyola; * 31. Mai 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland, Spanien; † 31. Juli 1556 in Rom) war der wichtigste Mitbegründer und Gestalter der später auch als Jesuitenorden bezeichneten …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatius de Loyola, S. (6) — 6S. Ignatius de Loyola, Conf. Soc. Jes. Fund. (31. Juli). Das Leben ihres heil. Ordensstifters (Fundatoris Ordinis Clericorum Regularium Societatis Jesu) wird von den Bollandisten sehr ausführlich behandelt. Zuerst findet sich (Jul. VII. 409–634) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ignatius-Brechnuss — (Strychnos ignatii), Illustration Systematik Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

  • Loyola (Begriffsklärung) — Loyola bezeichnet folgende Orte und Einrichtungen: Loyola, Ort zwischen Azpeitia und Azkoitia in der baskischen Provinz Gipuzkoa Loyola, Stadtteil von Donostia San Sebastián Loyola College,Vorgängerhochschule der Concordia University in Montréal …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatius [2] — Ignatĭus von Loyola, s. Loyola …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ignatius — Ignaz, die Kurzform des lateinischen Ignatius (der Feurige) (von lat. ignis = Feuer), ist ein männlicher Vorname. Auch ein Stadtviertel von Mainz, im Süden der Stadt gelegen, wird Ignaz genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Namensvarianten 2 Gedenktage 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Loyola — Blick auf das Santuario de Loyola Loyola (Loiola) ist ein Ort zwischen Azpeitia und Azkoitia in der baskischen Provinz Gipuzkoa. In dem mittelalterlichen Wohnturm im Tal des Urola wurde auch der bekannteste derer von Loyola (baskische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatius Pfefferkorn — Ignaz Pfefferkorn S.J. (* 31. Juli 1726 in Mannheim; † 16. Juni 1798 in Siegburg) war ein deutscher Jesuit, Missionar und Naturforscher. Er ist Verfasser der ersten Landesbeschreibung von Sonora in Mexiko. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatius — Ig|na|ti|us (Name von Heiligen); Ignatius von Loyola (Gründer der Gesellschaft Jesu) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ignatius — lateinischer Ursprung, Bedeutung: der Glühende. Namensträger: Hl. Ignatius von Loyola, Mitbegründer des Jesuitenordens …   Deutsch namen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”